Motorradclubs in Deutschland
Motorradclubs, kurz auch MC genannt, ist die Bezeichnung von Vereinen, für deren Mitglieder Motorräder im Vordergrund stehen. In den allermeisten Fällen geben sich die Clubs ein eigenes Abzeichen, um sich von anderen zu unterscheiden.
Einer der Vorläufer des späteren ADAC war die 1903 in Stuttgart gegründete Deutsche Motorradfahrer-Vereinigung, die sich dann aber doch mehr den Autofahrern widmete. 1923 wurde in Halle/Saale der Deutsche Motorsport Verband e. V. gegründet, ein Zusammenschluss von 29 Clubs mit etwa 4.000 Mitgliedern.
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Motorradclubs. Die, bei denen sich ausschließlich alles um das Bike dreht und die, die das Motorrad nur als Vorwand nehmen, um kriminellen Geschäften (wie etwa Drogenhandel, Schutzgelderpressung oder illegaler Prostitution) nachzugehen, wie die Bandits oder Hells Angels, diese werden meist Rockerclubs genannt und stehen immer wieder im Fokus der Polizeibehörden.
Unter den Vereinen, die sich gesetzmäßig verhalten, gibt es wiederum solche, die eine bestimmte Marke fahren und andere, bei denen die Marke des Motorrads keine Rolle spielt, die also offen für alle Bikefans sind.
Biker Union
Anlass der Vereinsgründung war im Jahr 1986 die diskriminierende und pauschalisierende Darstellung von Motorradfahrern als Kriminelle.
Ziel des eingetragenen Vereins mit Sitz in Eschborn ist die Vertretung der Biker, Motorradfahrer und Rocker in Deutschland. Die etwa 4.000 Mitglieder sind in fünfzehn regionalen Büros und sechzig Stammtischen organisiert. Nach zahlreichen Querelen innerhalb des Vereins und finanziellen Problemen konnte sich der Verein erholen und setzt sich seitdem stark für die Verkehrssicherheit ein.
Die Tätigkeit der Biker Union steht unter dem Motto Feiern, Fahren und politische Arbeit. Dabei werden alle zwei Jahre eine Sternfahrt durch Deutschland organisiert und bundesweit Stammtische abgehalten. Im politischen Bereich setzt man sich unter anderem für sichere Straßen und Seitenränder, für die Bereitstellung von mehr Abstellplätzen in den Städten, gegen Streckensperrungen speziell für Motorräder oder der Willkür von Behörden gegen Fahrer und Clubs ein.